[Nutzungsbedingungen]
Artikel 1 [Zweck]
Diese Nutzungsbedingungen regeln die grundlegenden Bedingungen und allgemeinen Angelegenheiten bezüglich der Nutzung des mobilen Dienstes (nachfolgend „Dienst“ genannt) der Prion Co., Ltd. (nachfolgend „Unternehmen“ genannt) zwischen dem Unternehmen und den Nutzern, die den Dienst nutzen möchten.
Artikel 2 [Begriffsdefinitionen]
1. Mobiler Dienst (nachfolgend „Dienst“ genannt)
Dies bezeichnet Spiele oder Dienste (einschließlich Software usw.), die ausschließlich für drahtlose mobile Endgeräte bereitgestellt werden. Diese Dienste werden auf Mitgliedschaftsbasis angeboten.
2. Drahtloses mobiles Endgerät (nachfolgend „Endgerät“ genannt)
Dies bezeichnet Geräte wie Mobiltelefone, Smartphones mit einem mobilen Betriebssystem, PDAs und tragbare Spielkonsolen, die die vom Unternehmen bereitgestellten Dienste herunterladen und nutzen können.
3. Nutzer
Dies bezeichnet einen Nutzer, der die vom Unternehmen bereitgestellten Dienste auf einem Endgerät herunterlädt und nutzt und wird als „Mitglied“ bezeichnet.
4. Mitglied
Dies bezeichnet eine Person, die einen Servicevertrag abgeschlossen und eine Benutzerkennung sowie ein Passwort registriert hat, um die vom Unternehmen angebotenen Dienste zu nutzen.
5. Benutzerkennung (nachfolgend „Konto“)
Dies bezeichnet eine vom Benutzer gewählte und vom Unternehmen genehmigte Kombination aus Buchstaben und Zahlen zur Benutzeridentifizierung und Nutzung der vom Unternehmen angebotenen Dienste.
6. Passwort (nachfolgend „Passwort“)
Dies bezeichnet eine vom Benutzer gewählte Kombination aus Buchstaben und Zahlen zur eindeutigen Identifizierung des Benutzers und zum Schutz seiner Rechte und Interessen im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes.
7. Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendeten Begriffe unterliegen, sofern in diesem Artikel nichts anderes bestimmt ist, den geltenden Gesetzen und allgemeinen Handelsbräuchen.
Artikel 3 [Veröffentlichung und Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen]
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden online innerhalb der vom Unternehmen angebotenen Dienste veröffentlicht.
2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können im Rahmen der geltenden Gesetze und Vorschriften aus triftigen Gründen geändert werden. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden mindestens 7 Tage vor ihrem Inkrafttreten per Pop-up-Fenster oder Hinweis innerhalb des Dienstes bekanntgegeben. Sollten die Änderungen für den Nutzer ungünstig sein, erfolgt die Benachrichtigung mindestens 30 Tage vor dem Inkrafttreten per Pop-up-Fenster oder Hinweis innerhalb des Dienstes.
3. Nutzer haben das Recht, den geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu widersprechen. Dies können sie tun, indem sie die Nutzung des Dienstes einstellen oder die auf ihrem Gerät installierte Software löschen.
4. Nutzt ein Nutzer die Dienste des Unternehmens nach Inkrafttreten der geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen weiterhin, gilt dies als Zustimmung zu den geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Artikel 4 [Abschluss und Anwendung des Servicevertrags]
1. Die vom Unternehmen angebotenen Dienste sind Mitgliedschaftsdienste. Der Servicevertrag kommt wie folgt zustande:
1-1. Mitgliedschaftsdienst
Um die vom Unternehmen angebotenen Dienste nutzen zu können, muss ein Nutzer die Spielsoftware oder Software auf sein Gerät herunterladen und installieren sowie ein Konto registrieren.
2. Grundsätzlich genehmigt das Unternehmen Anträge auf Mitgliedschaft, sofern keine besonderen Umstände vorliegen. Das Unternehmen kann jedoch Anträge ablehnen, die unter eine der folgenden Kategorien fallen, oder den Servicevertrag nachträglich kündigen: 2-1. Hat ein Antragsteller zuvor seinen Mitgliedschaftsstatus gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verloren, kann eine Ausnahme gemacht werden, wenn das Unternehmen die erneute Registrierung genehmigt hat.
2-2. Wird der Name einer anderen Person verwendet.
2-3. Werden falsche oder vom Unternehmen angeforderte Informationen nicht bereitgestellt.
2-4. Liegt für ein Kind unter 14 Jahren keine Einwilligung eines gesetzlichen Vertreters (Elternteil usw.) vor.
2-5. Ist die Genehmigung aufgrund eines Fehlers des Antragstellers unmöglich oder verstößt der Antrag gegen andere Bestimmungen.
3. Das Unternehmen kann die Genehmigung verweigern, wenn die für den Service benötigte Ausrüstung unzureichend ist oder technische bzw. betriebliche Probleme auftreten.
4. Das Unternehmen kann Nutzern differenzierte Dienste anbieten, indem es diese gemäß den für den jeweiligen Dienst festgelegten Richtlinien in verschiedene Stufen unterteilt. Dies kann sich nach Nutzungszeiten, Nutzungshäufigkeit und Serviceangeboten richten. In solchen Fällen wird das Unternehmen einen gesonderten Hinweis auf der Website veröffentlichen.
Artikel 5 [Pflichten des Unternehmens]
1. Hält das Unternehmen eine Meinung oder Beschwerde eines Nutzers für berechtigt, wird diese gemäß den festgelegten Verfahren bearbeitet. Nutzer werden über den Bearbeitungsprozess und die Ergebnisse per E-Mail informiert.
2. Das Unternehmen ist bestrebt, die personenbezogenen Daten der Nutzer gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu schützen. Die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens regelt den Schutz personenbezogener Daten. Das Unternehmen wird diese Datenschutzrichtlinie offenlegen und einhalten, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Datenschutzrichtlinie des Unternehmens gilt jedoch nicht für Websites, die mit dieser Website verlinkt sind.
3. Um eine reibungslose Nutzung des Dienstes zu gewährleisten, veröffentlicht das Unternehmen auf der Website Informationen zu unterstützten Geräten und den erforderlichen technischen Mindestvoraussetzungen.
Technische Spezifikationen ändern sich jedoch regelmäßig, und je nach Nutzungsumgebung des Nutzers kann der Dienst vorübergehend nicht verfügbar sein oder es können Probleme auftreten.
Artikel 6 [Nutzerpflichten]
1. Nutzer sind für die Verwaltung ihrer Geräte verantwortlich und dürfen Dritten deren Nutzung nicht gestatten.
2. Nutzer dürfen folgende Handlungen nicht vornehmen:
2-1. Angabe falscher Informationen bei der Beantragung oder Änderung der Nutzung des Dienstes
2-2. Diebstahl fremder Informationen
2-3. Änderung von Informationen, die vom Unternehmen veröffentlicht wurden
2-4. Unbefugte Erfassung personenbezogener Daten und Konten anderer Nutzer
2-5. Nutzung des Dienstes zur Übermittlung von Werbeinformationen zu kommerziellen Zwecken ohne vorherige Zustimmung des Unternehmens
2-6. Reproduktion, Dekompilierung, Nachahmung oder sonstige Modifizierung des vom Unternehmen bereitgestellten Dienstes durch Reverse Engineering, Dekompilierung, Disassemblierung oder andere Verfahren
2-7. Nutzung des Dienstes in einer vom normalen Gebrauch abweichenden Weise, z. B. durch die Verwendung von automatisierten Zugriffsprogrammen, um die Server des Unternehmens zu überlasten und den normalen Dienst zu stören
2-8. Gewährung von Zugriffsrechten an Dritte (außer dem Nutzer)
2-9. Verletzung der geistigen Eigentumsrechte des Unternehmens oder Dritter
2-10. Verleumdung des Unternehmens oder Dritter oder Beeinträchtigung ihrer Geschäftstätigkeit
2-11. Veröffentlichung von obszönen oder gewalttätigen Nachrichten, Bildern, Audiodateien oder anderen Informationen, die gegen die guten Sitten verstoßen, innerhalb des vom Unternehmen bereitgestellten Dienstes
2-12. Nutzung des Dienstes des Unternehmens für kommerzielle Zwecke ohne Zustimmung des Unternehmens
2-13. Verkauf von Spielgegenständen oder Accounts gegen Geld
2-14. Sonstige Verstöße gegen geltende Gesetze oder andere unlautere Geschäftspraktiken
3. Nutzer müssen alle Probleme, wie z. B. Bugs oder Systemfehler, die sie bei der Nutzung der Dienste des Unternehmens entdecken, unverzüglich melden. Nutzer dürfen solche Probleme nicht an andere Nutzer weitergeben oder ausnutzen.
4. Nutzer müssen die geltenden Gesetze, diese Nutzungsbedingungen und alle anderen Hinweise und Warnungen des Unternehmens bezüglich der Dienste einhalten. Nutzer dürfen sich nicht auf andere Weise verhalten, die die Geschäftstätigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.
Artikel 7 [Persönliche Nutzerdaten]
1. Das Unternehmen erhebt Endgeräteinformationen zur Identifizierung von Nutzern bei der Nutzung des Dienstes.
2. Nutzerstatusinformationen, Nicknames, Fotos und andere von Nutzern zur Selbstbeschreibung während der Kommunikation mit anderen Nutzern angegebene Informationen können anderen Nutzern der Dienste des Unternehmens und anderer Dienste des Unternehmens offengelegt werden.
3. Von Nutzern für Mitgliedschaftsdienste registrierte Konten können nicht geändert werden.
4. Das Unternehmen kann Nutzer aus dringenden Sicherheitsgründen auffordern, ihre Passwörter zu ändern, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten. In diesem Fall muss der Nutzer sein Passwort beim ersten Zugriff nach dem vom Unternehmen genannten Datum ändern.
5. Der Nutzer ist für die Verwaltung seines Kontos und Passworts verantwortlich. Der Nutzer haftet für alle Schäden, die durch die Nutzung des Dienstes oder die unbefugte Nutzung durch Dritte aufgrund von Fahrlässigkeit bei der Verwaltung seines Kontos und Passworts entstehen. Das Unternehmen haftet für solche Schäden nur, wenn ihm ein eindeutiges Verschulden nachgewiesen werden kann.
6. Der Nutzer muss das Unternehmen unverzüglich über jede unbefugte Nutzung seines Kontos oder sonstige Sicherheitsverletzungen informieren.
7. Alle weiteren Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegen der Datenschutzrichtlinie des Unternehmens und den geltenden Gesetzen.
Artikel 8 [Kündigung des Vertrags]
1. Der Nutzer kann den Servicevertrag jederzeit kündigen. Zur Kündigung kann der Nutzer die auf seinem Gerät installierte Software des Unternehmens löschen oder die für jede Software bereitgestellte separate Methode verwenden.
2. Löscht oder deinstalliert der Nutzer die auf seinem Gerät installierte Software, um den Servicevertrag zu kündigen, werden alle während der Nutzung der Dienste des Unternehmens gespeicherten Daten unwiderruflich gelöscht.
Artikel 9 [Nutzungsgebühren und Nutzungshinweise]
1. Die vom Unternehmen angebotenen Dienste werden über folgende Wege bereitgestellt:
1-1. Kostenpflichtige Downloads über das drahtlose Internet des Mobilfunkanbieters (Nate, MagicN usw.)
1-2. Kostenpflichtige und kostenlose Downloads über offene Marktplätze (Android Market, Apple App Store usw.)
1-3. Zusätzliche kostenpflichtige Inhalte innerhalb des Dienstes
1-4. Kostenpflichtige und kostenlose Dienste über andere Wege
2. Wenn ein Nutzer die vom Unternehmen angebotenen Dienste über das Mobilfunknetz erwirbt oder nutzt, wird eine vom Mobilfunkanbieter festgelegte Datengebühr erhoben.
3. Gebühren für kostenpflichtige Dienste, die über das Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters bereitgestellt werden, werden dem Nutzer als Datennutzungsgebühr zusammen mit der Mobilfunkrechnung gemäß den Richtlinien und Verfahren des Mobilfunkanbieters in Rechnung gestellt. Der Nutzer ist verpflichtet, diese Gebühren an den Mobilfunkanbieter zu entrichten.
4. Wird der Dienst nicht über das Mobilfunknetz des Mobilfunkanbieters bereitgestellt, ist die Gebühr gemäß den Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters zu entrichten.
5. Das Unternehmen kann gegebenenfalls ein Kauflimit festlegen. Ist der Nutzer minderjährig, kann das Unternehmen gemäß den Richtlinien des Mobilfunkanbieters die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten verlangen.
6. Kostenpflichtige Dienste des Unternehmens können nur auf dem Gerät genutzt werden, auf dem der Nutzer die Software installiert und verwendet. Bei einem Gerätewechsel, einer Rufnummernänderung usw.